Weiterhin kräftige Aufwärtsbewegung der Preise für Wohnimmobilien

Mit den Preissteigerungen bei Immobilien steigen auch die Verkehrswerte im Rahmen der Immobilienbewertung. Generell ist aber festzustellen, dass viele Kaufpreisangebote vor dem Hintergrund der Betongoldeuphorie derzeit absolut überzogen sind.

Insbesondere ältere, meist stark mängelbehaftete Häuser im Stadtbereich werden oftmals zu überzogenen Preisen angeboten.

Umso wichtiger ist eine qualifizierte unabhängige Beratung durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Immobiliengutachter im Rahmen einer Immobilienbewertung.



Im Monatsbericht Februar 2013 berichtet die Bundesbank über die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland 2012.

Hiernach hat sich die kräftige Aufwärtsbewegung der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im Jahr 2012 fortgesetzt. Im Vergleich zu 2011 hätte sich die Preisdynamik zwar in den Großstädten und Ballungsgebieten abgeschwächt, sie gewann aber sichtbar an Breite. So hätten sich die Preisimpulse von den Städten ins Umland, vom Neubau- ins Gebrauchtimmobiliensegment und von den Geschosswohnungen auf Einfamilienhäuser übertragen.

Darüber hinaus sei der Mietwohnungsmarkt erkennbar in Bewegung geraten. Seit 2010 sei der Mietanstieg bei neuen Wohnungen rund viermal, bei Bestandsobjekten rund dreimal so hoch wie im Durchschnitt der vorangegangenen Dekade ausgefallen. Er würde aber bislang bei Weitem noch nicht an die Steigerungsraten zu Anfang der neunziger Jahre heranreichen. Besonders kräftig hätte sich die Überlassung von Wohnraum in den Großstädten verteuert. Für Investoren haben Neuvertragsmieten eine wichtige Signalfunktion, da sie maßgeblich die erwartete Rendite und damit das Volumen des zusätzlichen Wohnungsangebots bestimmen. Die Regulierung von Mieten sei ein Eingriff in die Preisbildung, die nur aus guten Gründen in Erwägung zu ziehen sei. Die Bundesbank warnt deshalb davor, Mietsteigerungen bei Neuverträgen zu begrenzen. Dies würde nicht zu unterschätzende Risiken im Hinblick auf die Verzerrung marktgerechter Anreize zur Schaffung neuen Wohnraums bergen, die angesichts des verbreitet bestehenden Nachfrageüberhangs nach wie vor geboten sei.

Die außerordentlich günstigen Finanzierungskonditionen würden die die Wohnraumnachfrage in einem erheblichen Umfang stimulieren. Im Jahresdurchschnitt gewährten Banken Wohnungsbaukredite zu einem Zinssatz von 3¼%, wobei im zweiten Halbjahr 2012 der Durchschnittssatz für Hypothekendarlehen mit fünf- bis zehnjähriger Zinsbindung sogar unter die Marke von 3% gefallen ist. Der anfängliche Zins- und Tilgungsaufwand sei trotz des wegen gestiegener Häuserpreise in der Regel höheren Fremdfinanzierungsvolumens nochmals erheblich gesunken. Damit würde die Wohneigentumsbildung nicht nur im Vergleich zur Miete weiter an Attraktivität gewinnen, sondern würde unter den üblichen Kalkulationsgrundlagen auch für immer mehr Haushalte mit begrenzten Einkommensmöglichkeiten und erhöhten Erwerbsrisiken erschwinglich.

Es gelte daher, im Auge zu behalten, dass diese Sonderkonstellation nicht zu größeren Fehlallokationen führt, die Häusermärkte und Gesamtwirtschaft in der Zukunft belasten könnten. Im Fall weiterhin ausgesprochen günstiger Zinskonditionen ließe sich über striktere Beleihungsgrenzen dem Risiko mangelnder langfristiger Schuldentragfähigkeit entgegenwirken, so die Bundesbank. Hilfreich sei in diesem Zusammenhang auch die Praxis einiger Banken, von Anfang an höhere Tilgungsbeiträge zu verlangen. In den Ergebnissen des Bank Lending Surveys würde sich dies in einer wahrnehmbaren Verschärfung der Vergabestandards für Wohnungsbaukredite im Verlauf des letzten Jahres widerspiegeln.

Quelle: Monatsbericht Februar 2013 der Deutschen Bundesbank, S. 55

zurück

Weitere Infos zur Immobilienbewertung:

Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz 2019, Daten und Fakten   (Juni 2019)
Energieausweise aus 2008 und 2009 verlieren ihre Gültigkeit   (März 2019)
Immobilienbewertung und die Erkennung von Bauschäden   (Januar 2019)
Energieausweis-Haftung für Pflichtangaben   (Oktober 2017)
Preisblase bei Immobilien 2017   (Januar 2017)
Wohnimmobilienkreditrichtlinie: WIKR   (Dezember 2016)
Immobilienpreise in Hessen 2015 weiter gestiegen   (Februar 2016)
Tipps zur Vermietung und was Mieter wirklich wollen   (Januar 2016)
Immobilienpreise in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015   (Dezember 2015)
Neuerungen im Bundesmeldegesetz ab 1. November 2015 in Kraft   (November 2015)
Neuerungen und geplante Änderungen für Immobilieneigentümer in 2015   (Januar 2015)
Sachverständigenkosten zur Ermittlung des Grundstückswerts als Nachlassverbindlichkeit von der Steuer absetzbar   (Juli 2014)
Die Vergleichswertrichtlinie (VW-RL) wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht   (April 2014)
Das ändert sich für Immobilieneigentümer und Kaufinteressenten im Jahr 2014   (Januar 2014)
Wohntrends 2030   (Dezember 2013)
Problemimmobilien lassen sich aktuell leichter verkaufen   (September 2013)
Neuer Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz für 2012   (August 2013)
Neuer Trend beim Immobilienverkauf - Homestaging   (Mai 2013)
Der Garten-Effekt auf den Immobilienwert   (April 2013)
Augen auf bei der Gutachterwahl!   (März 2013)
Weiterhin kräftige Aufwärtsbewegung der Preise für Wohnimmobilien   (März 2013)
2013: Änderungen im Immobilienbereich   (Januar 2013)
Grundstücksmarktbericht 2012 der Stadt Mainz   (November 2012)
BVS fordert eine gesetzliche Regulierung des Sachverständigenwesens   (August 2012)
Einflussfaktoren bei der Vermarktung von Immobilien   (Juli 2012)
Dämmpflicht von Wohnhäusern nach der ENEV 2009   (Juni 2012)
Immobilienkauf vor dem Hintergrund der Eurokrise in 2012   (April 2012)
Wohnflächenberechnung   (März 2012)
Tipps zum Hauskauf 2012   (Januar 2012)
Kontinuierlich fallende Baufertigstellungszahlen   (Januar 2012)
Einflussfaktoren bei der Vermarktung von Immobilien   (September 2011)
Schritte beim Grundstückskauf   (August 2011)
Ein überregionaler Betriebskostenspiegel begründet keinen Einzelfall   (Juli 2011)
Erbrecht: Hat jemand ein Wohnrecht, so wird das "mitgeerbt"   (Mai 2011)
Fotos im Gutachten sind urheberrechtlich geschützt   (Januar 2011)
Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie   (Juli 2010)
Grundstücksmarktbericht 2010 der Stadt Mainz   (Juni 2010)
EU-Parlament verabschiedet Energieeffizienz-Richtlinie   (Juni 2010)
Neue ImmoWertV tritt ab 01.07.2010 in Kraft   (Mai 2010)
Immobilienblase in Deutschland?   (März 2010)
Mieten steigen in den Ballungsräumen!   (Februar 2010)
2010 Die Mieten in Deutschland steigen weiterhin   (Januar 2010)
Lukas Siebenkotten - Neue Energieeinsparverordnung   (Oktober 2009)
Statistisches Bundesamt, Lebenserwartung in Deutschland angestiegen (September 2009)
Grundstücksmarktbericht 2009 der Stadt Mainz (August 2009)
Mieter sind zur Mitteilung der Verbrauchsdaten verpflichtet (August 2009)
Vermieter muss gewerbliche Tätigkeit in Mietwohnung nicht dulden. (Juli 2009)
Bundesrat stimmt neuer Honorarordnung zu (Juni 2009)
Pflichten des Verkäufers beim Hausverkauf (Juni 2009)
HOAI 2009 (Mai 2009)
Energieverbrauch so wichtig wie die Lage? (Mai 2009)
Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009) (Mai 2009)
Mieter dürfen zu kleine Wohnung fristlos kündigen (Mai 2009)
Novellierung der Wertermittlungsverordnung (WertV) (April 2009)
Hausverkäufer muss über Asbest aufklären (März 2009)
Erbschaftsteuerlichen Bewertung von Immobilienvermögen (Januar 2009)


Immobilienbewertung Eigentumswohnung Mommenheim
Immobilienbewertung
ETW Mommenheim

Immobilienbewertung - Mehrfamilienhaus Wiesbaden
Immobiliengutachten
Villa Mainz-Ebersheim

Wertermittlung - Reiheneckhaus Mainz-Laubenheim
Verkehrswertermittlung
Reiheneckhaus
Mainz-Laubenheim

Immobilienbewertung - Mehrfamilienhaus Wiesbaden
Immobiliengutachten
Mehrfamilienhaus Wiesbaden